Balkone und Geländer tragen nicht nur zu Sicherheit und Wohnkomfort bei. Sie sind auch ein Blickfang an Ihrem Gebäude.
Dabei spielt Ergonomie genauso eine Rolle, wie das Erscheinungsbild oder die Witterungsbeständigkeit. Ein Geländer ist aber vor allem ein sicherheitsrelevantes Bauteil. An dieser Stelle benötigen Sie mehr als einen starken Auftritt. Wir überlassen nichts dem Zufall und verwenden nur hochwertige Materialien, vom Dübel bis zum Stahl.
Balkon in Edelstahl
Geländer und Pfosten sind vor Ort verbaut und verschweißt, Elemente demontierbar um evtl. große Gegenstände über den Balkon oder in den Keller schieben zu können. Ausführung: Volledelstahl geschliffen.
Treppengeländer im Industrial - Design
Dieses Geländer fügt sich in ein schlicht gestaltetes Haus. Mein Kunde wollte gerade Linien und Kanten. Kein Schnickschnack, sondern funktionelles Design. Seine Einrichtung ist in Anthrazit gehalten, sehr ehrlich, sehr transparent - genau so sollte die Treppe werden.
Die Idee von unbehandeltem, verzunderten Stahl gefiel Ihm sofort. So zeigt dieses Geländer also all seine Fertigungsriefen, den Zunder, der seit der Fertigung im Stahlwerk den Stahl umhüllt, aber auch die Handarbeit des Schlossers, den Schliff, und die Schweißnähte.
Ein Hauch Konservieröl umhüllt den Stahl und schütz vor Korrossion.
Rostoptik und doch für die Ewigkeit
Dieses Geländer ist Hingucker und Absturzsicherung zur Treppe an einer Terrasse.
Gefertigt ist es aus verzinktem Stahl und in Rostoptik gestrichen.
Gartenzaun aus Stahl
Da der Zaun direkt an der Straße dem Streusalz und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, wurde auf einen hochwertigen Korrossionsschutz wertgelegt. Die Kombination aus Feuerverzinkung und Dickschichtlack sorgt für lange Haltbarkeit bei geringem Wartungsaufwand.
Mechanisch beanspruchte Teile sind aus rostfreiem Edelstahl.
Edelstahl Geländer mit Knieband
Edelstahl Geländer mit Knieband in Stahl/Verzinkt an einem großen
Wohnobjekt. Das alte, morsche Holzgeländer wurde entfernt, aber die alten Fundamente konnten wieder verwendet werden.
So konnte das vorhandene Pflaster erhalten bleiben.